E-Buch-DeckblattRedewendungen: Episoden 1999 (Huf, Fellhaut, Alkohol, Punkt, Pfeffer, Geld, Pflanze, Politik)

Episode 12: Huftiere

Verwunderung und Überraschendes drückt die Vermutung „Ich glaub, mich knutscht ein Elch“ aus. Es soll sich um eine skandinavisch angehauchte Variation der Redewendung „Ich glaub/denk, mich tritt ein Pferd“ handeln. Dieser Ausspruch wird aber eher bei einer negativen Verblüffung, der Verärgerung, verwendet, denn ein Pferdetritt ist äußerst schmerzhaft. Wie man bezüglich des Elchs auf einmal auf das Knutschen gekommen …

Episode 13: Tierhüllen

Nachdem ich mich in den vorangegangenen Folgen grundsätzlich mit ganzen, noch lebenden Tieren beschäftigt habe – sieht man einmal von dem Schicksal eines Hundes namens Hopf [vgl. Episode 11] und einer aus Versehen verhungerten Katze [vgl. Episode 10] ab –, werde ich mich nachfolgend mit Teilen von Tieren beschäftigen, denen sich der Mensch durch Aktivitäten bemächtigen muß, bei denen die betroffene Spezies schon mal draufgehen …

Episode 14: Volksdroge Nr. 1

Ich hoffe, Sie denken bei der Volksdroge Nr. 1 nicht fälschlicherweise an Heroin oder Kokain, sondern an die in der Realität gefährlichste, weitverbreitetste – wenn auch gesellschaftlich nicht nur akzeptierte, sondern als „Kulturgut“ gefeierte – Droge – den Alkohol. Als beliebtestes Rausch- bzw. Realitätsentrinnungsmittel der Nation der Dichter und Denker, deren kulturelles Schaffen im Ausland so trefflich durch die Ballermänner und -frauen auf …

Episode 15: Punkte

Beginnen wir mit einer äußerst beliebten Redewendung, hinter der sich auch noch eine schöne Geschichte aus den Anfängen wissenschaftlicher Forschung verbirgt: Das ist der Springende Punkt. Die nette Wendung hat ihren Ursprung im alten Griechenland und geht auf eine Naturbeobachtung des griechischen Philosophen Aristoteles (384-322 v.Chr.) zurück. Damals waren die Wissenschaftler noch Universalgelehrte, die sich für alles interessierten, und …

Episode 16: Nicht Salz, sondern …

Pfeffer. Das Gewürz, das in keiner Küche – sogar in meiner – fehlen darf, ist das heutige Thema. Zum Verständnis der folgenden Redewendungen ist zunächst mal wieder ein kleiner Exkurs notwendig und zwar über die Herkunft des Pfeffers:
Schon im Altertum war bekannt, daß der Pfeffer vornehmlich in Indien gedeiht. Erste Belege für diese Erkenntnis finden sich bei Hippokrates (um 460 - um 375 v.Chr.). Indien als Heimatland des Pfeffers lag damals …

Episode 17: Das Wichtigste auf dieser Welt

Wenn Ihnen jetzt als unbelehrbarer Romantiker beim Wichtigsten auf dieser Welt spontan „Liebe“ eingefallen ist, dann gratuliere. Sie leben auf dem falschen Planeten!
Natürlich ist das Geld viel wichtiger, denn notfalls kann man mit Geld u.a. auch Liebe, oder was manche Leute dafür halten, bedarfsgerecht einkaufen. Bekanntlich regiert Geld die Welt, d.h. unsere persönliche potentielle Zahlungsfähigkeit spielt in so ziemlich allen Lebenslagen die

Episode 18: Grünzeug

Der Blattfarbstoff Chlorophyll ist schuld, dass Pflanzen oft unter dem geringschätzigen Begriff „Grünzeug“ zusammengefasst werden. Zuerst fällt einem dann natürlich das allgegenwärtige Grünzeug mit dem Namen „Gras“ ein. Des Weiteren wird dieser Terminus übrigens mit seinem altmodischen, klassischen Bedeutungsinhalt verwendet. Was die Jugend dagegen heutzutage primär unter Gras versteht, soll hier nicht thematisiert oder kritisiert werden.
Zum Thema Drogen

Episode 19: Politisches Treiben

Morgendlich kann man sich in der Tageszeitung am Frühstückstisch über das Tun und Unterlassen der Politiker informieren und amüsieren. Das Treiben unserer werten Volksvertreter lässt sich hierbei trefflich mit diversen Redewendungen beschreiben, und die Redakteure machen von dieser Möglichkeit auch regen Gebrauch. So wäre z.B. die Ökosteuer eine Abgabe ohne Hand und Fuß (was übrigens Personen bestätigen, die sich mit der Internalisierung

E-Buch käuflich via:

Thalia

Weltbild

Google Play

Kobo

iBooks Store (Apple Books)

ciando

Und wenn’s unbedingt (Kindle) sein muss(te):
Amazon (Kindle-Ausgabe)

Versionsgeschichte:
Erstveröffentlichungen im GAllI-Allgemeinbildungsmagazin Nr. 12 / Januar 1999, Nr. 13 / Februar 1999, Nr. 14 / April 1999, Nr. 15 / Mai 1999, Nr. 16 / Juli 1999, Nr. 17 / August 1999, Nr. 18 / Oktober 1999 und Nr. 19 / November 1999.
Erweiterte und korrigierte, von Illustrationen befreite E-Book-Fassung vom 01.10.2017 (cboth99ep12-19v0).